Ausstellung Wie geht es dir?

Flyer zum Anschauen oder Download. (575 KB)

Comic-Ausstellung "Wie geht es dir?"

Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus

Die Arbeiten von 48 der bedeutendsten deutschsprachigen Comic-Künstler*innen sind Ergebnis der Initiative „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“. Die Künstler*innen wollen die Sprachlosigkeit überwinden angesichts des entsetzlichen Leids, dem die Menschen im Nahen Osten seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und den folgenden Kriegen ausgesetzt sind. Sie wollen der Polarisierung in unserer Gesellschaft entgegenwirken und laden zum Dialog ein. Den Comics liegen Interviews mit in unterschiedlicher Weise betroffenen Menschen zugrunde.

Durch die künstlerische Form der Comics wird den Interviews eine eindrucksvolle Sprache verliehen, die zum Nachdenken und Austausch anregt.

Die Ausstellung wird durch ein vielfältiges Begleitprogramm mit Initiator*innen, Comic-Workshops, Debatten und Führungen ergänzt.

Die Ausstellung wird am Mittwoch, den 12. März im kleinen Saal des Interkulturellen Zentrums in der Bergheimer Straße 147 in Heidelberg eröffnet. Um 18.00 Uhr erfolgt der Einlass mit offenem Buffet, das die Möglichkeit zum Fastenbrechen bietet. Um 19.00 Uhr wird die Ausstellung offiziell eröffnet. Anschließend können Sie mit den Veranstalter*innen und Mitwirkenden ins Gespräch kommen - begleitet von stimmungsvoller Musik, die Brücken schlägt. 

Wir laden Sie ein, mit uns ins Gespräch zu kommen: Was hat die Frage „Wie geht es dir?“ mit Heidelberg zu tun? Wie können wir nach dem 7. Oktober 2023 Empathie zeigen und miteinander im Gespräch bleiben? Wie kann Kunst helfen, Sprachlosigkeit in Krisenzeiten zu überwinden? Diese und weitere Fragen sollen in die Ausstellung einführen und zum Austausch einladen.

Bitte melden Sie sich unter iz@heidelberg.de an.

Am Donnerstag, den 13. März 2025 von 17.00 bis 20.30 Uhr findet im kleinen Saal des IZ ein Comic-Workshop für alle (14+) mit der Zeichnerin Julia Kleinbeck statt. Julia Kleinbeck, Comic-Zeichnerin und Mit-Herausgeberin der kürzlich erschienenen Publikation zum Projekt „Wie geht es dir?“, lädt Interessierte zu einem Comic-Workshop ein. In diesem Workshop gibt sie einen spannenden Einblick in das vielseitige Genre. Besonders wichtig ist ihr, dass alle Teilnehmenden durch einen spielerischen Einstieg Schritt für Schritt eigene Comic-Beiträge entwickeln. Lassen wir uns überraschen, welche Geschichten am Ende aus der Kombination von Text und Bild entstehen. Vorkenntnisse im Zeichnen sind nicht erforderlich!
Die Teilnahme ist kostenlos, Materialien werden gestellt. Anmeldung unter iz@heidelberg.de

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren gibt es am Samstag, den 15. März 2025 von 13.00 bis 17.00 Uhr im kleinen Saal des IZ die Möglichkeit, an einem Comic-Workshop mit den Zeichnerinnen Irem Kurt und Saliha Soylu teilzunehmen.
An die Stifte, fertig, los! In diesem Workshop wollen wir selbst Comics machen. Mit ein paar Tipps und Tricks ist das nämlich ganz einfach. Du kannst frei kreativ sein, neue Dinge ausprobieren und deine eigenen Ideen und Geschichten zu Papier bringen. Egal, ob du das zum ersten Mal machst oder schon ein Profi bist – das Wichtigste ist, dass es dir Spaß macht! Saliha Soylu zeichnet für Bücher, Veranstaltungen, Webseiten und Projekte und macht Workshops. Am liebsten zeichnet sie für Kinder. Mit ihren Bildern möchte sie den Menschen Mut machen, einfach sie selbst zu sein und gut aufeinander zu achten. Irem Kurt (@meri_tru) ist Illustratorin und Comic-Künstlerin aus Berlin/Frankfurt und arbeitet mit verschiedenen Verlagen, Museen und Institutionen zusammen. Wenn sie nicht zeichnet, verbringt sie gerne Zeit mit ihrer Katze. 
Die Teilnahme ist kostenlos, Materialien werden gestellt. Anmeldung unter iz@heidelberg.de

Am Donnerstag, den 20. März 2025 um 18.30 Uhr gibt es im Alten Tabakmuseum des IZ ein Gespräch mit Julia Kleinbeck und Weiteren Mit-Initiator*innen und Künstler*innen der Ausstellung. 
Im Gespräch mit den Künstlerinnen berichten sie über ihre Arbeit: Wie kam es zu dieser Initiative? Was hat sie nach dem 7. Oktober 2023 bewegt? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen haben sie wahrgenommen? Wie denken sie, kann Kunst einen Beitrag zu unserem gesellschaftlichen Miteinander leisten und ein Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit setzen? Welche Resonanz haben sie auf ihre Ausstellung erhalten und welchen Fragen wollen sie sich mit ihrer Kunst nähern? Um Anmeldung unter iz@heidelberg.de wird gebeten.

Dialog in Krisenzeiten – Projekte stellen sich vor, am Donnerstag, den 27. März 2025 um 17.00 Uhr im Alten Tabakmuseum des IZ
In einem moderierten Podiumsgespräch stellen die Gäste - mit Tom Würdemann (Tech2Peace), Oron Hain und Meryem Polat (Sukkat Salam, Kubus e. V.) - ihre jeweiligen Projekte vor und kommen, moderiert von Yasemin Soylu von der Muslimischen Akademie Heidelberg, ins Gespräch. Was sind die Herausforderungen und Chancen ihrer Dialogarbeit? Wie kann Dialog im Kontext jüdisch-muslimischer Beziehungen und des Nahen Ostens – gerade auch jetzt in Krisenzeiten – gut gelingen? Was ist ihre Antwort auf die Frage „Wie geht es dir?“ Aus unterschiedlichen Perspektiven berichten die drei aus ihren Praxiserfahrungen und schlagen die Brücke zum Engagement in Baden-Württemberg sowie international.
Anmeldung unter iz@heidelberg.de

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

(Erstellt am 07. Februar 2025)
Kommentare (0)
Kommentare abonnieren
Kommentar
Es können folgende HTML-Formatierungen verwendet werden: <b> <i> <u>

Kommentare (0)
Kommentare abonnieren
Kommentar
Es können folgende HTML-Formatierungen verwendet werden: <b> <i> <u>